SMO-Logo Landingpage

Herzlich Willkommen!


Aktuelle Informationen zum Shuttle-Betrieb

Maskenpflicht

Mit Wirkung zum 10. Dezember 2022 wurde die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr aufgehoben. Dies gilt auch für die Shuttles.

Shuttle-Betrieb Hof

Derzeit ist kein Shuttlebetrieb möglich. Wir bitten um Verständnis.

Vielen Dank!
Shuttle-Betrieb Kronach
Generell

Shuttlebetrieb und Mitnahme ohne Garantie oder Gewähr. Der Betrieb ist vom Wetter und der Verfügbarkeit der Fahrzeuge abhängig. Bei schlechtem Wetter (starker Regen, Schnee, etc.) findet kein Betrieb statt. Die Mitfahrt in den Shuttles ist kostenlos. Das Mitführen von Haustieren ist leider nicht gestattet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich im SMO-Leitwartenbüro über das Projekt informieren. Das Leitwartenbüro in der Ludwigstraße 75 in Hof hat dienstags & donnerstags zwischen 16:00 und 17:00 geöffnet.

Aktuelle Informationen zum Projekt

Erste Projektphase beendet.

Begleitet von Oberbürgermeisterin Döhla wurde die erste SMO-Projektphase erfolgreich beendet. Das Bundesverkehrsministerium zeigte sich hochzufrieden.

Bei der Abschlussveranstaltung zur ersten Projektphase der „Shuttle-Modellregion Oberfranken“ in der Münch-Ferber-Villa in Hof präsentierten die beteiligten Projektpartner am 30.06.2022 ihre Ergebnisse.
Weiterlesen
Studiengang Autonomes Fahren ist angelaufen.

Seit 2021 kann am Lucas-Cranach-Campus in Kronach der Masterstudiengang Autonomes Fahren studiert werden. Dieser verfolgt ein praxisnahes und projektzentriertes Konzept. In fächerübergreifenden Teams wird daran gearbeitet, gemeinsam und über verschiedene Fachbereiche hinweg, Lösungen für autonome Systeme zu entwickeln. Damit eignen sich die Absolvent:innen viele Fähigkeiten an, die ihnen in ihrer beruflichen Zukunft einen entscheidenden Vorteil bringen können.
Weiterlesen
Fahrerlose Busse bleiben bis 2024 in Betrieb – neuer Einsatzort Bad Steben

Oberfranken soll auch weiterhin führend im Bereich Autonomes Fahren forschen. Deshalb werden ab Sommer, zusätzlich zu den bestehenden Einsatzorten Hof und Kronach, auch in Bad Steben im Landkreis Hof fahrerlose Busse in Betrieb gehen.
Weiterlesen
Video: SMO im Bayrischen Rundfunk (Dezember 2021)

Der BR hat sich das SMO-Projekt näher angesehen und gibt Einblicke in die umfangreichen Forschungstätigkeiten.

Die Shuttle-Modellregion erhält den CREAPOLIS-AWARD der Hochschule Coburg (Dezember 2021) 

Einmal im Jahr würdigt die Hochschule Coburg herausragenden Transfer von Forschung und Wissen. Überzeugt hat die Jury in diesem Jahr der innovative Ansatz für die Zukunft des Nahverkehrs im ländlichen Raum, die Einbeziehung aller Beteiligten und die „beeindruckende Strahlkraft“ des Projektes, wie Fritze hervorhob. Jurymitglieder waren außer der Präsidentin der Hochschule Coburg der Geschäftsführer von Oberfranken Offensiv, Frank Ebert, der Intendant des Landestheaters Coburg, Dr. Bernhard Loges und der Hautgeschäftsführer der IHK zu Coburg, Siegmar Schnabel.

Den Tandempreis innerhalb der Hochschule erhielten in diesem Jahr die Professoren Wilde und Reißing aus der Fakultät für Maschinenbau und Automobiltechnik und ihr Team. Der andere Teil des Tandempreises ging an den SMO-Konsortialführer Valeo Schalter und Sensoren, vertretend für das gesamte Projektkonsortium. In Kronach bietet die Hochschule Coburg auch den Masterstudiengang „Autonomes Fahren“ an.
Aktuelles zum Betrieb (September21)

Im Rahmen des Projektes sind die Shuttles in Kronach, Hof und Rehau mittlerweile seit knapp drei Monaten unterwegs. Die Shuttles haben in diesem Zeitraum bisher ca. 4.500 Kilometer zurückgelegt.
Weiterlesen
Fachpublikum in Oberfranken (September21)

Das Projekt SMO hat seit dem Start bundesweit viel Aufmerksamkeit erhalten. Schon lange vor Beginn des Fahrgastbetriebs wurde dem Konsortium die Möglichkeit gegeben, bei einer Fachveranstaltung des Bundesverkehrsministeriums die Inhalte und Forschungstätigkeiten des Projektes vorzustellen.
Weiterlesen
Resümee des Betriebsstarts (August21)

Seit Anfang Juni dürfen Fahrgäste nun in den automatisierten Shuttles in Hof, Kronach und Rehau mitfahren, nachdem sich aufgrund der Corona-Pandemie der Start des Publikumsverkehrs verzögert hat.
Weiterlesen
Zweite Umfrage zur Akzeptanz der fahrerlosen Shuttles - die Ergebnisse der Haushaltsbefragung zeigen hohe Zustimmungswerte in der Bevölkerung, aber auch hohe Erwartungen (Juli21)

Mit dem Start des Shuttle-Betriebes ist nun für alle Interessierten eine Mitfahrt in den Fahrzeugen in Hof und Kronach möglich. Zudem gibt es nun die Möglichkeit, dass alle Bürgerinnen und Bürger die Shuttlefahrt bewerten und Ihre Meinung zum Shuttlebetrieb des Projekts Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO) hinterlassen können. Dazu führt die Hochschule Coburg eine eigens konzipierte Fahrgastbefragung durch, deren Ergebnisse wichtige Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Shuttleprojektes in den Modellkommunen liefern soll. Alle Fahrgäste erhalten über den im Shuttle aushängenden QR-Code einen Zugang zu dieser Befragung.

Die Haushaltsbefragung der Hochschule Coburg aus dem Herbst 2020 hat ergeben, dass die Bevölkerung in Hof, Kronach und Rehau positiv gegenüber dem Projekt SMO eingestellt ist. Von den über 500 Befragten unterstützen mehr als 80 Prozent das Projekt und die Erprobung des Einsatzes fahrerlose Shuttles (Antwortoptionen „Stimme zu“ und „Stimme eher zu“).

Auch wenn sich Skepsis gegenüber der Technik feststellen ließ, waren viele der Umfrage-Teilnehmenden interessiert an den fahrerlosen Shuttles und neugierig auf eine Mitfahrt. Die Nutzungsbereitschaft (Antwortoptionen „Stimme zu“ und „Stimme eher zu“) lag im vergangenen Jahr bei über 75 Prozent.

Die Partner der Modellregion freuen sich über die Ergebnisse der Haushaltsbefragung, das Vertrauen der Bevölkerung in die Technik und über weitere Meinungen zum Projekt sowie über eine Teilnahme an der Fahrgastbefragung.

Weiterhin sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen sich im Hofer Leitwartenbüro in der Ludwigstraße 75 über das Projekt zu informieren (dienstags und donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr).